Großbrand in einem Sägewerk

Alarm
09.08.2017, 09:59 Uhr
Alarmiert
Gesamtalarm
Sirene Teilort
Fahrzeuge
ELW (1/11)
DLK 23-12 (1/33)
LF 20 (1/44/1)
HLF 20/20 (1/46/1)
LF 16-TS (1/45/1)
LF-KatS (1/45/2)
RW 1 (1/51)
KdoW (1/10)
LF 8 (2/41)
MTW (2/19)
MLF (3/40)
FwA-Transport
FwA-Umweltschutz
im Einsatz
97 Mann
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand die Fabrikhalle bereits im Vollbrand und Flammen haben auf benachbarte Gebäude übergegriffen.
Die Erstmaßnahmen waren der Aufbau zweier Riegelstellungen mit insgesamt sechs C-Rohren und einem Wasserwerfer, um die Angrenzenden Gebäude von den Flammen abzuschirmen. Daraufhin wurde die Wasserversorgung aus der Murr von der Besatzung zweier Löschgruppenfahrzeuge aufgebaut.

Im Anschluss wurde eine weitere Riegelstellung im hinteren Bereich der Fabrikhalle zum Schutz des Holzlagers mit drei C-Rohren und einem B-Rohr aufgebaut und mit der Brandbekämpfung im hinteren Teil mit einem Löschgruppenfahrzeug sowie einer Drehleiter begonnen.

Auf Grund der großen Menge an Löschwasser wurde in Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt des Landratsamtes eine Filterung des Wassers durch Strohballen in der Murr aufgebaut. Vor dieser Strohballensperre konnten größere Teile des verbrannten Holzes abgefischt werden. Das Löschwasser, welches sich auch auf dem Betriebsgelände sammelte wurde durch örtliche Landwirte mittels Pumpfässern aufgenommen und der Kläranlage zugeführt.

Bei den Nachlöscharbeiten wurden zwei Kettenbagger einer ortsansässigen Firma hinzugezogen, welche des abgelöschte Holz auf mehrere Abrollmulden von beorderten Transport- und Entsorgungsunternehmen verluden. Die Fahrzeuge mit den Abrollmulden fuhren das Holz zu einer Lagerstätte, da der Platz auf dem Betriebsgelände begrenzt war. Zur Absicherung der Nachlöscharbeiten bei einsetzender Dunkelheit wurde das Technische Hilfswerk zur Beleuchtung der Einsatzstelle hinzugezogen. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis 23:30 an.

Es wurde eine Nachtwache gestellt, die mehrmals wieder auflodernde Flammen ablöschen musste. Die Brandwache wurde am Donnerstagmorgen (10.08.2017) gegen 10:00 aufgehoben.

Am Donnerstagabend sowie am Freitag waren nochmals Nachlöscharbeiten an Containern und Sägemehl nötig, da sich diese auf Grund der enormen Hitze nochmals entzündeten und glühten.

Vor Ort waren Ebenfalls:
Bauhof Murrhardt
DRK Bereitschaft OV Murrhardt-Sulzbach
Führungsgruppe ABO
Feuerwehr Sulzbach/Murr (25 Mann)
Feuerwehr Backnang (22 Mann)
Kläranlage Murrhardt
Kreisbrandmeister und zwei Stellvertreter
Polizei Backnang und Murrhardt
Rettungsdienst
THW Backnang
Werkfeuerwehr Bosch Murrhardt
Einsatzende
11.08.2017, 17:00 Uhr